Unterhalt von Zügen nicht auslagern!

Der Zentralvorstand (ZV) traf sich am 14. März 2025 zur Zentralvorstandssitzung in Olten. Die Schwerpunktthemen waren die Vorbereitungen zur TS-Delegiertenversammlung und dem SEV-Kongress, sowie die Beschaffung von Hochgeschwindigkeitszügen für den international Personen-verkehr.

Beschaffung von Hochgeschwindigkeitszügen

Aus den Zeitungen und aus dem SBB-Intranet haben wir erfahren, dass die SBB eine mögliche Beschaffung von Hochgeschwindigkeitszügen für den international grenzüberschreitenden Personenverkehr prüft. Die SBB will in diesem Bereich ihr Angebot ausbauen. Sie hat deshalb am 12. März 2025 auf der Beschaffungsplattform Simap zwei Informationsaustausche ausgeschrieben, um zu klären, wie sie die Züge beschaffen und warten könnte. Konkret prüft sie zwei Optionen: einerseits den Kauf inklusive Servicevertrag für die Instandhaltung der Züge für 15 Jahre, andererseits einen Operating-Lease-Vertrag ebenfalls über 15 Jahre. Der Informationsaustausch mit den potenziellen Rollmaterialherstellern und Leasinggebern soll im April / Mai 2025 stattfinden. Die daraus resultierenden Ergebnisse, bilden die Grundlage für eine mögliche Ausschreibung, die voraussichtlich 2026 stattfinden würde. Wir werden diese Beschaffung weiterhin aufmerksam verfolgen und sind gespannt, welche der beiden Varianten letztendlich zum Tragen kommt. Grundsätzlich würden wir uns über einen positiven Beschaffungsentscheid für neue Fahrzeuge freuen. Aber nur dann, wenn auch der Unterhalt der Fahrzeuge in unseren Werken und Serviceanlagen durch unsere Unterhaltsspezialisten professionell ausgeführt wird. Sollte die Entscheidung für die Variante Servicevertrag der Instandhaltung durch den Hersteller in Betracht gezogen werden, dann werden wir uns konsequent und entschlossen zur Wehr setzen.                     

Neue Serviceanlage in Rorschach

Die 107 neuen Züge der Thurbo vom Typ Flirt Evo werden künftig in Rorschach gewartet. Die neue Serviceanlage ist auf die Bedürfnisse der neuen Thurbo-Züge ausgerichtet und kostet rund 75 Millionen Franken. Sie entlastet mittelfristig die bestehende Anlage in Oberwinterthur. Es werden über 80 Arbeitsplätze geschaffen. Bis zur Inbetriebnahme der neuen Instandhaltungshalle in Rorschach Anfang 2030 werden die ersten Flirt Evo vorerst in der Serviceanlage Weinfelden gewartet.

Vorbereitung der TS-Delegiertenversammlung (DV) und SEV-Kongress

Die kommende TS-Delegiertenversammlung findet am 11. Juni 2025 in Stettlen statt. Es werden 33 Kolleginnen und Kollegen teilnehmen. Mögliche Anträge an die DV sind schriftlich bis zum 23. April an den Zentralpräsidenten einzureichen. Am SEV-Kongress vom 12./13. Juni 2025 im Kursaal in Bern werden 19 TS-Delegierte teilnehmen. Der Kongress wird über die Positionspapiere, welche die Politik des SEV für die Jahre bis zum nächsten Kongress im 2029 diskutieren und bestimmen.

Mutationen und Mitgliedergewinnung

Der TS weist zurzeit einen Mitgliederbestand von 2130 Mitgliedern aus. Im Jahr 2024 ist es den TS-Regionen gelungen 197 Neumitglieder zu werben. Diese Anzahl bedeutet ein neuer Werberekord. Auch in diesem Jahr beteiligt sich der SEV-TS an den geplanten Werbeveranstaltungen. Bis Ende Jahr sind es insgesamt 15 Veranstaltungen. An den Standorten im Werk Olten und Yverdon, sowie an diversen Standorten und Serviceanlagen (SA) wie Oberwinterthur, SA Muttenz, SA Biel, SA Basel, SA Luzern und im Rangierbahnhof Limmattal. Die SEV-Werbeveranstaltungen im Tessin sind noch in Planung und werden in einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Medienstelle SEV-TS